Ursachen | Über Inkontinenz

Inkontinenz nach Prostata-OP

Wenn die Prostata operativ entfernt werden musste, leiden viele Männer zumindest kurzzeitig unter Harninkontinenz. Nach einiger Zeit bessern sich die Symptome meist wieder. Das können Sie selbst tun!

 

Ein Mann liegt im Krankenhausbett

Ein Mann wird nach seiner Prostata-OP im Krankenhausbett zu Inkontinenz-Themen beraten (Bildquelle: Getty Images)

Vorübergehende Inkontinenz nach einer Operation an der Prostata ist ganz normal

Nach einer Prostata-OP kommt es bei vielen Männern zu einer vorübergehenden Harninkontinenz. Die gute Nachricht vorweg: In den meisten Fällen mildert sich die Inkontinenz nach einer Prostata-OP von allein wieder ab. Um bis dahin ohne Einschränkungen durch den Alltag zu gehen, können speziell für Männer entwickelte Inkontinenzprodukte als Unterstützung dienen.

Warum führt eine Prostata-Operation häufig zu Inkontinenz?

Eine Operation kann sowohl bei einer gutartigen als auch bei einer bösartigen Vergrößerung der Prostata notwendig sein. Auf diese beiden Formen gehen wir im Laufe dieses Artikels noch weiter ein.

Muss die Prostata operativ entfernt werden, dann werden dabei häufig auch Teile der Harnröhre und ihres Schließmuskels in Mitleidenschaft gezogen. Wie der Name schon vermuten lässt, ist dieser Muskel am Blasenausgang für das Öffnen und Schließen der Harnblase zuständig. Durch eine Beschädigung kann die Fähigkeit des Schließmuskels beeinträchtigt werden.

Allerdings hängt es stark vom Alter des Patienten, bestimmten Vorerkrankungen, aber auch der operativen Technik und der Größe der Prostata ab, ob der Schließmuskel tatsächlich betroffen ist.


Belastungs- und Dranginkontinenz durch gezieltes Training mildern

Wird der Muskel bei der Operation verletzt, dann ist häufig eine sogenannte Belastungsinkontinenz die Folge, wobei "Belastung" in diesem Fall einen erhöhten Druckaufbau durch Niesen, Husten, Lachen oder das Tragen schwerer Gegenstände meint. Es kommt zu ungewolltem Urinverlust. Die Belastungsinkontinenz – häufig auch Stressinkontinenz genannt – ist die häufigste Form der Harninkontinenz nach einer Prostataoperation, aber auch eine Dranginkontinenz (oft auch überaktive Blase genannt) kann eine mögliche Folge sein. Die Betroffenen berichten von ständigem Harndrang, obwohl die Blase kaum gefüllt ist.

Leider ist es anatomisch sehr schwierig die Harnröhre bei einer Prostataoperation nicht zu verletzten, da die Prostata den oberen Teil der Harnröhre und Teile des Schließmuskels umschließt. Zum Glück gibt es noch den äußeren Schließmuskel, der meist nicht in Mitleidenschaft gezogen wird und durch gezieltes Training gestärkt werden kann. Die Inkontinenz wird dadurch mit der Zeit wieder gemildert.

Hier finden Sie einige einfache Beckenbodenübungen, die Sie einfach in Ihren Alltag integrieren können.

Neben der Prostatektomie (Entfernung der Prostata) kann auch die Behandlung durch eine Strahlentherapie die Blasenmuskulatur schwächen und so eine männliche Harninkontinenz nach sich ziehen.

Ursachen für eine Überlaufinkontinenz bei Männern (Inkontinenz bei chronischer Harnretention)

Dass die Prostata vergrößert ist, äußert sich häufig durch Probleme beim Wasserlassen. Durch das Wachstum der Prostata wird die Harnröhre immer weiter eingeengt, was zu einer Überlaufinkontinenz (Inkontinenz bei chronischer Harnretention) oder Dranginkontinenz führen kann.1 Das geschieht sowohl bei einer gutartigen als auch einer bösartigen Vergrößerung.

Es muss nicht Krebs sein: Gutartige Vergrößerung

Während die Prostata bei jungen Männern noch etwa die Größe einer Walnuss hat, nimmt im Laufe des Lebens die Anzahl der Prostatazellen stetig zu. Die Prostata wächst also und schließt sich dabei immer enger um die Harnröhre. Diese Veränderung hat mit Prostatakrebs nichts zu tun, kann aber dennoch Auswirkungen auf die Kontinenz haben. So haben etwa 20% der 50- bis 59-Jährigen und 70% der über 70-Jährigen eine gutartige Prostatavergrößerung2. Diese ist häufig mit folgenden Symptomen verbunden:

  • Häufigem Harndrang, auch nachts
  • Problemen dabei, mit dem Wasserlassen zu beginnen
  • Einem schwachen Harnstrahl und dem Gefühl, dass die Blase nie wirklich geleert ist
  • Oder sogar ungewolltem Harnverlust

Die Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung hängt von den individuellen Beschwerden und der Größe der Prostata ab. Es können sowohl Medikamente zum Einsatz kommen als auch eine Prostataoperation in Erwägung gezogen werden. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin berät Sie hierzu gerne.

Zu den Risikofaktoren für eine gutartige Prostataveränderung zählt die Einnahme von Hormonen, erbliche Faktoren, eine ungesunde Ernährungsweise, Rauchen und Alkoholkonsum.

Prostatakrebs betrifft besonders ältere Männer

Das sogenannte Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsart bei Männern. Laut Deutscher Krebsgesellschaft3 erkranken jedes Jahr in Deutschland 60.000 Männer daran. Während diese Krebsart bei jüngeren Männern nur selten auftritt, steigt das Risiko mit zunehmendem Alter stark an.

Es gibt verschiedene Methoden für die Behandlung von Prostatakrebs. Eine davon ist das chirurgische Verfahren der radikalen Prostatektomie (Prostataentfernung). Diese Therapie bietet gute Heilungsaussichten, wenn der Krebs noch nicht gestreut hat. Deshalb ist sie für viele Patienten die beste Behandlungsmethode, auch wenn sie als Folge möglicherweise die Blasenfunktion beeinträchtigt und zu einer Harninkontinenz führen kann. Allerdings kommt es relativ selten und nur in schweren Fällen zu einer dauerhaften Inkontinenz.

Inkontinenz häufig nur vorübergehend

Direkt nach der operativen Therapie hat fast jeder Mann Schwierigkeiten, seine Blase zu kontrollieren4. Nach rund 3 Monaten ist immer noch jeder zweite Mann betroffen, aber in den folgenden Monaten sinkt diese Zahl weiter. 18 Monate nach der radikalen Prostatektomie berichten noch 4 bis 21 von 100 Männern, dass sie besonders in Belastungssituationen wie Husten, Niesen oder Lachen ungewollt Urin verlieren. In diesen Fällen steigt der Druck im Bauchraum und somit auch auf die Blase. Nach 5 Jahren nutzen weiterhin etwa ein Viertel der Betroffenen Inkontinenzhilfsmittel wie Einlagen oder Einweghosen. Bei etwa 7% bleibt die Harninkontinenz dauerhaft bestehen.

Neben Inkontinenz kann auch eine erektile Dysfunktion nach einer Operation an der Prostata auftreten. Wie bei der Inkontinenz bessern sich die Beschwerden aber bei vielen Männern nach einigen Monaten.


Hygienische Unterstützung für die Zeit nach der Prostata-OP

Die Fähigkeit, die Blase zu kontrollieren und den Urin zurückzuhalten kann nach einer Prostata-Entfernung unterschiedlich stark eingeschränkt sein.


Die MoliCare® MEN Produkte von HARTMANN ermöglichen ein aktives Leben mit hohem Komfort. Diese diskreten Inkontinenzprodukte sind der männlichen Anatomie angepasst und sorgen für Trockenheit und ein sicheres Gefühl.


Bei leichter bis mittlerer Inkontinenz helfen schon schmale Hygieneeinlagen und Penistaschen. Speziell für aktive Männer sind die MoliCare® MEN PAD geeignet. Sie sind anatomisch geformt und dank der atmungsaktiven textilen Rückseite angenehm zu tragen.


Die richtige Anwendung von MoliCare® Premium MEN PAD finden Sie hier im Video.


Bei stärkerer Blasenschwäche ist es wichtig, dass auch größere Mengen Urin aufgenommen werden und nicht auslaufen. Die Einmalhosen MoliCare® MEN PANTS verfügen über weiche, auslaufsichere Innenbündchen, werden wie normale Unterwäsche getragen, und bietendadurch zusätzlichen Auslaufschutz..


Wie MoliCare® Premium MEN PANTS anzuwenden sind, können Sie hier im Video erfahren.


Wie man(n) die Blasenkontrolle verbessern kann

Da nach einer operativen Entfernung der Prostata meist ein Teil des Schließmuskels erhalten bleibt, kann dieser gezielt trainiert werden und so für den entfernten Muskel übernehmen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass viele Menschen nicht wissen, wo dieser Muskel sich genau befindet und wie er gestärkt werden kann. Es ist daher ratsam, besonders am Anfang mit einer/m speziell ausgebildeten Physiotherapeutin/en zusammenzuarbeiten. Informieren Sie sich dazu gerne bereits in der Klinik.

Grundsätzlich können Sie sich den Beckenboden als Muskelplatte vorstellen, der die Organe im Bauchraum stützt und Öffnungen für die Harnröhre und den Darm aufweist. Je besser trainiert diese Muskelplatte ist, umso mehr Druck kann sie besonders bei Belastung von der Blase fernhalten.

Damit verbessert sich die Blasenkontrolle wieder. Beckenbodenübungen sind einfach zu erlernen und lassen sich auch gut in den Alltag integrieren. Erfolge stellen sich meist nach einigen Wochen ein, seien Sie also geduldig und bleiben Sie dran.

Zusätzlich kann das Beckenbodentraining durch weitere Maßnahmen unterstützt werden. Dafür kommen das moderne Biofeedback, die Elektrostimulation oder auch operative Methoden infrage.

Mehr Informationen zu Beckenbodentraining für Männer finden Sie hier.

Weitere Behandlungsmethode: minimal-invasive Operation

Führt das regelmäßige Beckenbodentraining nicht zu einer Besserung der Inkontinenz, gibt es auch andere Möglichkeiten, zu denen Sie Ihr Arzt oder Ihre Ärztin gerne berät.4 So kann mit Hilfe von kleineren Operationen der unkontrollierte Harnverlust verringert werden. Meist muss aber auch für diese Form der Therapie ein Teil des Schließmuskels noch funktionsfähig sein.



 


Quellen:


1https://www.prostata.de/prostata/beschwerden/harninkontinenz


2https://prostata-hilfe-deutschland.de/gutartige-prostatavergroesserung-bph/


3https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/definition-und-haeufigkeit


4https://prostata-hilfe-deutschland.de/inkontinenz-prostatakrebs-behandlung/