Dermatologisch getestete Hautpflegeprodukte, die den hauteigenen Schutzmechanismus unterstützen und die Haut intensiv pflegen.
Reinigung & Pflege bei Inkontinenz
Bei Inkontinenz ist Hautpflege das A und O. Durch den Kontakt mit Urin oder Stuhl wird der Säureschutzmantel der Haut angegriffen und es kann zu Reizungen, Hautschädigungen oder sogar Infektionen kommen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie atmungsaktive und saugkräftige Inkontinenzprodukte verwenden und den Intimbereich sorgfältig mit geeigneten Produkten pflegen.
Für die Körperhygiene empfehlen wir milde Produkte, die Ihre Haut sanft reinigen, schützen und pflegen. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an pH-hautneutralen Waschlotionen, Cremes, Salben, Sprays oder Feuchttüchern für Sie selbst oder für die Pflege von Betroffenen.
Sie sind unsicher, welche Produkte Sie benötigen? Unser Ratgeber unterstützt Sie bei der Auswahl.
Ratgeber zum Thema Hautpflege bei Inkontinenz
So treffen Sie die richtige Auswahl
Egal ob Sie Reinigungs- und Pflegeprodukte für sich selbst oder für pflegebedürftige Menschen suchen – bei uns sind Sie richtig. Denn die Produkte der Pflegeserie MoliCare® Skin wurden von Experten speziell für die inkontinenzbelastete Haut von Frauen und Männern entwickelt. Alle MoliCare® Skin Produkte sind zudem dermatologisch getestet.
Um den Säureschutzmantel Ihrer Haut zu erhalten und so Hautirritationen vorzubeugen, benötigen Sie hochwertige Produkte zum Waschen, Pflegen und Schützen. Zur Grundpflege gehören sanfte Reinigungsmittel, pflegende Lotionen und schützende Cremes, ergänzt durch weitere praktische Helfer zum Beispiel für unterwegs.
Unsere hochwertigen Produkte zur Reinigung:
Um Ausscheidungen sanft und gründlich zu entfernen, verwenden Sie pH-hautneutrale Reinigungsmittel, die gleichzeitig reinigen und pflegen.
- MoliCare® Skin Waschlotion:
Die milde Waschlotion mit Panthenol und Mandelöl reinigt sanft und neutralisiert Gerüche.
- MoliCare® Skin Reinigungsschaum:
Das intensiv reinigende Schaumspray ist ideal für die schonende Reinigung bei Stuhlinkontinenz. Es lässt sich ohne Wasser anwenden und unterstützt die hauteigene Barrierefunktion.
- MoliCare® Skin Feuchtpflegetücher:
Die alkoholfreien Feuchttücher reinigen verschmutzte Hautpartien gezielt und schnell. Sie sind perfekt für unterwegs.
- Ebenfalls erhältlich: Pflegebad, Waschhandschuhe und Shampoo.
Unsere hochwertigen Produkte zur Pflege:
Unsere hautschonenden Pflegeprodukte unterstützen die Regeneration und helfen, die Hautschutzbarriere und ihre natürliche Schutzfunktion zu erhalten.
- MoliCare® Skin Körperlotion:
Die Bodylotion auf Basis einer Wasser-in-Öl-Emulsion pflegt die Haut mit rückfettendem Mandelöl, spendet Feuchtigkeit und unterstützt den hauteigenen Schutzmechanismus.
- Ebenfalls erhältlich: Handcreme, Hautpflegeöl und Hautfluidgel.
Unsere hochwertigen Produkte für den Hautschutz:
Die Hautschutzprodukte von MoliCare® wirken wie eine Barriere und schützen den Intimbereich vor aggressiven Substanzen in Stuhl und Urin.
- MoliCare® Skin Hautschutzcreme:
Die Pflegecreme zieht schnell ein und spendet langanhaltend Feuchtigkeit. Durch ihre besondere Zusammensetzung verstopft die Creme nicht die Poren Ihres Inkontinenzprodukts. Dadurch wird die Saugfähigkeit nicht beeinträchtigt und die Absorptionsfähigkeit bleibt bestehen.
- MoliCare® Hautprotektor:
Das Schaumspray mit Urea und Panthenol bildet einen Schutzfilm auf der Haut und schützt so die strapazierte Haut des Intimbereichs vor Ausscheidungen.
- Ebenfalls erhältlich: Zinkoxidcreme und Öl-Hautschutzspray.
Wie finde ich das Hautpflegeprodukt, das zu mir passt?
Das Angebot an Produkten für die Hautpflege bei Harn- und Stuhlinkontinenz ist groß. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Auswahl Sie überfordert: Wir helfen Ihnen dabei, die Produkte zu finden, die ganz individuell zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passen.
Welche Pflegeprodukte brauche ich bei Inkontinenz?
Wichtig ist, dass Sie Produkte für die Reinigung und Körperpflege benutzen, die speziell auf die durch Inkontinenz belastete Haut abgestimmt sind. Urin oder Stuhl kann Ihre Haut stark reizen oder sogar schädigen. Schonendes und regelmäßiges Reinigen und Eincremen ist daher unerlässlich.
Um Ausscheidungen sanft zu entfernen, nutzen Sie am besten pH-hautneutrale Reinigungsprodukte, die idealerweise ohne Wasser eingesetzt werden können, zum Beispiel MoliCare® Skin Feuchtpflegetücher. Bei der Reinigung mit Wasser sollten Sie pH-hautneutrale Reinigungsprodukte mit milden Waschsubstanzen verwenden, die den natürlichen Säureschutzmantel der Haut erhalten, beispielsweise die MoliCare® Skin Waschlotion. Herkömmliche Seifen sind dagegen ungeeignet, weil sie alkalisch sind. Das bedeutet, sie trocknen die Haut aufgrund ihres pH-Werts von acht bis elf zu stark aus. Das macht die Haut anfällig für Entzündungen und andere Hautirritationen.
Für die Pflege der beanspruchten Haut nutzen Sie spezielle Pflegeöle oder Bodylotions. Besonders geeignet sind solche auf Basis einer Wasser-in-Öl-Emulsion wie die MoliCare® Skin Körperlotion: Sie spendet Feuchtigkeit und fördert die Elastizität der Haut. Auch vorbeugender Hautschutz mit sogenannten Barrierecremes, wie der MoliCare® Skin Hautschutzcreme, spielt eine wichtige Rolle.
Tipp: Verwenden Sie keine Cremes auf Ölbasis, da diese die Saugfähigkeit des Inkontinenzhilfsmittels und damit seine Wirkung beeinträchtigen können. Zudem bilden diese einen Film auf der Haut und verhindern so, dass sie atmen kann.
Die MoliCare® Skin Pflegeserie wurde speziell von Experten entwickelt und bietet pH-hautneutrale Produkte für Reinigung, Pflege und Schutz. Sie sind sanft zur Haut und reizen diese nicht zusätzlich.
Warum muss ich meine Haut bei Inkontinenz anders pflegen?
Durch die Ausscheidung von Urin und Stuhl wird die empfindliche Haut im Intimbereich stark gereizt. Ammoniak und Harnstoff im Urin und Verdauungsenzyme im Stuhl sind sehr aggressiv und können den Säureschutzmantel der Haut angreifen und zu Hautschäden führen. Typische Symptome sind Rötungen, Hautdefekte oder „inkontinenzassoziierte Dermatitis“ (IAD), die sehr belastend sein können. Zudem bietet das feucht-warme Milieu zwischen Körper und Inkontinenzhilfsmittel den idealen Nährboden für Pilze und Bakterien.
Gerade bei älteren Menschen, die häufig von Inkontinenz betroffen sind, ist die Haut nicht mehr so elastisch und widerstandsfähig. Dadurch trocknet sie leichter aus, fängt an zu jucken und ist anfälliger für äußere Belastungen und Krankheitserreger. Des Weiteren erhöhen Krankheiten wie Diabetes mellitus oder bestimmte Medikamente das Risiko für Hauterkrankungen1, ebenso wie zu häufiges Waschen und die Verwendung falscher Produkte. Menschen mit eingeschränkter Mobilität und solche, die bettlägerig sind, leiden besonders häufig unter Hautirritationen oder auch Wundliegegeschwüren (Dekubitus).
Die Lösung: Eine hautschonende Intimpflege mit speziellen Hautpflegeprodukten in Kombination mit regelmäßigem Wechsel des Inkontinenzhilfsmittels können die Haut schützen und stärken.
Wie pflege ich meine Haut bei Inkontinenz?
Um Ihre Haut vor Reizungen, Schädigungen und Infektionen zu schützen, helfen einfache Maßnahmen: Wir empfehlen, das Inkontinenzhilfsmittel regelmäßig zu wechseln und spezielle Pflegeprodukte für inkontinenzbelastete Haut zu verwenden.
Verzichten Sie bei der Intimpflege auf ständiges Waschen mit heißem Wasser und Seife, da diese die Haut zusätzlich reizen können. Reinigen Sie Ihre Haut oder die des Pflegebedürftigen stattdessen mit klarem, lauwarmem Wasser und einer milden, pH-hautneutralen Waschsubstanz. Das schont die Haut und erhält Ihren natürlichen Säureschutzmantel. Bei starker Verschmutzung, zum Beispiel bei Stuhlverlust, hilft geruchsneutralisierender Reinigungsschaum. Tupfen Sie danach den Genitalbereich gründlich, aber behutsam ab, entweder mit einem frischen, weichen Handtuch oder einem Papiertuch. Stellen Sie sicher, dass auch die Hautfalten trocken sind.
Tipp: Für die Zwischenreinigung unterwegs eignen sich praktische Feuchttücher.
Tragen Sie nach der Reinigung eine feuchtigkeitsspendende Bodylotion oder Creme auf, um die Trockenheit auszugleichen. Vermeiden Sie, diese zu dick oder zu großflächig aufzutragen, sonst kann die Haut nicht atmen. Anschließend können Sie ein Hautschutzprodukt benutzen, das wie eine Barriere wirkt (Barrierecremes) und den Intimbereich intensiv pflegt und zusätzlich vor Körperausscheidungen schützt.
Worauf muss ich bei der Auswahl von Hautpflege achten?
Es ist wichtig, dass die Pflegeprodukte zu Ihrer Haut oder der des Betroffenen passen. Verwenden Sie daher nur Hautpflege, die zu Ihrem Hautzustand passt und achten Sie darauf, dass Sie nicht allergisch auf die enthaltenen Inhaltsstoffe reagieren. Die Cremes, Lotionen oder Salben sollten zudem nicht die Funktion des Inkontinenzhilfsmittels beeinträchtigen, da diese sonst nicht mehr zuverlässig Flüssigkeiten aufnehmen können. Greifen Sie daher auf Produkte zurück, die speziell für die Pflege bei Inkontinenz entwickelt wurden, wie die aus der Pflegeserie MoliCare® Skin.
Tipp: Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt um Rat oder auch eine professionelle Pflegefachkraft.
Muss ich Hautpflegeprodukte bei Inkontinenz selbst bezahlen?
Die Krankenkasse übernimmt leider aktuell nicht die Kosten für Hautpflege bei Inkontinenz. Weil die Pflege mit speziellen Produkten bei Inkontinenz aber so wichtig für Ihre Haut ist und sie vor Krankheiten schützt, sollten Sie daran trotzdem nicht sparen. Stattdessen übernimmt aber Ihre Krankenkasse die Kosten einer pauschalen Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln wie Einlagen, Slips oder Pants. Dafür benötigen Sie lediglich ein Rezept von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, das Sie bei Registrierung über Ihr Kundenkonto bequem einlösen können. Kosten für Pflegehilfsmittel wie Bettschutzeinlagen können von der Pflegekasse übernommen werden, sofern Sie oder die Person, die Sie pflegen, eine anerkannte Pflegestufe haben.
Mehr zum Thema Rezept einlösen finden Sie hier.
Quellen:
1 https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/23951-die-haut-optimal-schuetzen